Beschreibung
Eins v. 1150 Exemplaren. – Aus dem Inhalt: Hans-Joachim Trautner: Zum Geleit: Unverlierbarer Besitz. – Max Caflisch: Quo vadis typographia? Technische Entwicklung, Schriftform und “schönes Buch”. – Hans Adolf Halbey: Der neue Gutenberg-Aspekt. – Günter Busch: Ein Buch über Bücher. – Philipp Luidl: Das Messer, Werkzeug und Argument. Zu den Schriftholzschnitten Jost Hochulis. – Klaus Koop: Die Typographin Roswitha Quadflieg. – Ludwig Reichert: Faksimiles. Aufgaben, Nutzen und Bedingungen ihrer Existenz. – Severin Corsten: Die Gutenberg-Bibel in heutiger Sicht. – Horst Kunze: Der Frühdruck im deutschen Südwesten. – Maria Lanckoronska: Scherz, Satire, Ironie und tiefere Bedeutung eines Stichpaares von Albrecht Dürer. – Lotte Roth-Wölfle: Jan Stephan von Kalkar als Illustrator der Anatomie des Andreas Vesal. – Bruno Weber: Die Schweiz in ihren schönsten Ansichten. Über die Bedeutung eines grundlegenden Bilderbuchs. – Curt Visel: Ein Schatzbehalter der Buchillustration: Illustrierte Ausgaben in Winklers Dünndruckbibliothek der Weltliteratur. – Hans-Joachim Trautner: Drei unbekannte Autographen: Börries Freiherr von Münchhausen 1915, Hermanne Hesse 1916, Thomas Mann 1922. – Zwanzig Jahre Berliner Handpresse. Texte von Günter Kunert und Uwe Otto, Bibliographie von Ellen Neubauer. – Bernd H. Breslauer: Glanz und Elend der Antiquare. – Henning Wendland: Mut zum Torso. Ein kleiner Exkurs über die ältesten deutschen Bibeln. – Adolf Seebaß: Eine Bibliographie des deutschen Kinderbuches. Berichtet von einem Antiquar. – Bettina Hürlimann: Kinderbücher der Weltliteratur. Erinnerungen einer Sammlerin. – Hildegard Krahé: Das Buch als Spielzeug. Rückblick auf 300 Jahre Wandlungen der Verwandlungsillustration. – Gerd Plantener: Der Sammler als Detektiv. Kuriosa und Rara in der Insel-Bücherei. – Klaus W. Jonas: Gerhart Hauptmann und Hans von Seeckt: Erinnerungen eines Sammlers und Bibliographen. Mit unveröffentlichten Briefen. – Buch und Schrift. Eine Auswahl 1977-1979. – Nachwort. – Register. – Impressum.