Gesamtbestand
Die Liste enthält 362 Einträge. Es ist kein Suchergebnis aktiv, der gesamte Bestand wird angezeigt.
Abbildung |
Beschreibung Gesamte Buchaufnahme |
Preis EUR |
|
---|---|---|---|
![]() |
Belletristik. – Ruppel, Heinrich: Tu deinen Mund auf für die Stummen. Geschichten aus stiller Welt. Kassel: Thiele & Schwarz; 1966. 125 S. Oln. – OS. Guter Zustand.
Schlagwörter: Schöne Literatur |
10,-- | ![]() |
![]() |
Belletristik. – Schoof, Wilhelm: Hessisches Dichterbuch. 3. Aufl. Marburg: Elwert; 1901. 3. IV, 374 S. Okt. St. auf Umschlag und Titel sowie auf einer Seite im Text. Sonst innen Papier sehr sauber und gut.
Schlagwörter: Schöne Lit.: Prosa, Schöne Literatur |
15,-- | ![]() |
![]() |
Belletristik. – Seidenfaden, Horst: Die Akte Tristan. Ein historischer Kriminalfall aus der NS-Zeit. Berlin: B & S Siebenhaar; 2011. 22 cm. 246 S. , Ill. Okt. Guter Zustand.
Schlagwörter: Nationalsozialismus, Schöne Literatur, Signierte Bücher |
6,-- | ![]() |
![]() |
Belletristik. – Treller, Franz: Vergessene Helden. Eine Erzählung aus dem nordamerikanischen Unabhängigkeitskriege. 3. Aufl. Kassel: Brunnemann; 1895. VII, 464 S. Restauriertes Ln. Einband etw. berieben. Im ganzen gut.
Erschien auch als Jugendbuchbearbeitung unter dem Titel: Treller: Der Held v. Trenton. – Schauplatz ist der nordamerikanische Unabhänigkeitskrieg zwischen Amerikanern und Engländern, bei denen auch hessische Soldaten mitkämpften. Für seine historischen Recherchen bediente sich Treller jedoch nicht nur bei den vorhandenen Schriften in der Landesbibliothek in Kassel, sondern konsultierte auch englische und amerikanische Historiker, v.a. Stedman und Bancroft. Franz Treller wurde als Sohn eines Schuhmachers in Kassel geboren. Schlagwörter: Hessen, Kriege (Dauer ausw.), Militaria, Schöne Literatur |
85,-- | ![]() |
![]() |
Bergbau. – Cancrinus, Franz L.: Beschreibung der vorzüglichsten Bergwerke in Hessen, in dem Waldekkischen, an dem Harz, in dem Mansfeldischen, in Chursachsen, und in dem Saalfeldischen. Unveränderter, durch ein Nachwort ergänzter Abdruck der Ausgabe 1767. Kassel: Hamecher; 1981. 9 Bl., 436 S., 11 Taf. 24 cm. OLw. – Neu.
Nachwort von Gerhard Seib. – Aus dem Inhalt: „Der besondere Quellenwert dieses Standardwerkes der Montangeschichte liegt in der nüchternen und prägnanten Form der Darstellung jener „vorzüglichsten Bergwerke“, die der Verfasser in den Jahren 1763 und 1764 „befahren“ hat. Weitschweifige Reflektionen über Verbesserungen oder historische Exkurse, die vielfach ähnliche zeitgenössische Arbeiten begleiten, fehlen hier völlig. – Waren zwar einige der Bergreviere, wie der Harz oder solche in Mansfeld und Sachsen, schon früher beschrieben worden, so ist ihr Vergleich miteinander durch die Gleichzeitigkeit der Verhältnisse aufschlußreich. Mit der ausführlichen Vorstellung der hessischen und waldeckischen Gruben leistete der Verfasser ausgesprochene Pionierarbeit. Sie wurden zum ersten Mal in die Montanliteratur eingeführt und bekamen den ihnen gebührenden Platz unter den mitteleuropäischen Montanlandschaften zugewiesen. – Cancrinus beschreibt eingehend die auf den einzelnen Gruben gewonnen Erze, die Abbauverfahren wie die Aufbereitungs- und Verhüttungsmethoden, besonders die verwendeten Maschinen und Einrichtungen und gibt Hinweise auf bergrechtliche Verhältnisse wie auf die Betriebsergebnisse. – Durch die vielen angeführten Gruben hilft Cancrinus heute dem Mineralogen und Sammler bei der Klärung der Herkunftsangaben bei alten Stufen aus diesen Revieren. Darüber hinaus wird jeder, der sich bergbaurechtlich oder lagerstättenkundlich mit Hessen, dem Harz, dem Mansfelder Revier oder mit dem sächs. Erzegebirge beschäftigt, auf das Werk zurückgreifen. – Gerhard Seib, bekannt durch zahlr. Arbeiten zur Geschichte der Landschaft des Richelsdorfer Gebirges und seines Bergbaus, Verfasser vieler Aufsätze zur hessischen Geschichte und Kunstgeschichte, zur allgemeinen Kultur- und Kunstgeschichte, sowie zur allgemeinen Kulturgeschichte des Bergbaues, hat dem Werk ein wissenschaftliches Nachwort mitgegeben. Darin zeichnet er die Stellung des Buches innerhalb der Montanliteratur auf, gibt einen kurzen biographischen Abriß zum Leben Franz Ludwig Cancrinus, eine genaue Bibliographie seiner Werke und ein Verzeichnis der in dem Werk vorkommenden Maße und Gewichte.“ – Unter den „vorzüglichsten Bergwerken“ befinden sich Adorf/Waldeck, Altenau/Ob. Harz, Annaberg/Sa., Clausthal-Zellerfeld, Frankenberg/Eder, Freiberg/Sa., Goddelsheim/Waldeck, Goslar (Rammelsberg), Hohenkirchen bei Kassel, Homberg/Efze, Johanngeorgenstadt/Sa., Karlshafen/Weser, Lauterberg, Bad (Harz), Lippoldsberg/Weser, Mansfeld, Marienberg/Sa., Meißner (Berg), Nieder Ense/Waldeck, Richelsdorf, Rothenburg/Saale, Saalfeld, Sangershausen, St. Andreasberg, Schmalkalden, Schneeberg/Sa., Thalitter, Veckerhagen, Wettin. Schlagwörter: Bergbau, Montan- (Schwer-) Industrie, Geschichte, Politik, Kassel und Umgebung, Marine |
49,-- | ![]() |
![]() |
Bergheim. – Bergmann, Waltari: Bergheim. 1061 – 1961. Heimatgesch. d. niederhess. Dorfes Bergheim bei Spangenberg. Verlag: Gemeinde. 1961. 21 cm. 136 S. mit Abb. Okt. St. u. W. a. V.
Hrsg. anläßl. d. 900-Jahr- Feier d. Dorfes 1961. Schlagwörter: Ortsgeschichte |
12,-- | ![]() |
![]() |
Bergparkrennen. – Oldtimer. – 2. Int. ADAC Herkules-Bergpreis für Historische Fahrzeuge. 8. Juni bis 10. Juni 2007. Kassel: oV. 2007. 48 S., Abb. OHeft. Sehr guter Zustand.
Enthält ua. die Starterliste der Teilnehmer sowie Abb. der Fahrzeuge mit technischen Daten. Schlagwörter: Kraftfahrzeuge, Technik |
10,-- | ![]() |
![]() |
Bibliotheksgeschichte. – Kahlfuß, H.J.: Ex Bibliotheca Cassellana. 400 Jahre Landesbibliothek 20.11.1580 – 20.11.1980. Kassel: Verlag: Gesamthochschul – Bibl. Kassel 1980. 248 S. mit Abb. 27 cm. OPpd. Sehr gut.
Schlagwörter: Buchwesen, Hessen, Schulgeschichte, Universitätsgeschichte |
8,50 | ![]() |
![]() |
Biese, Horst: Wenn Etté im Resi spielte… Geschichten und Anekdoten aus dem alten Kassel. Band II. Gudensberg: Wartberg Verlag; 2004. 8° 79 S. Oppd. Sehr guter Zustand.
Mit Abbildungen der zeitgenössischen Fotografien und Bildnachweisen. Schlagwörter: Ortsgeschichte |
5,-- | ![]() |
![]() |
Bobrik, Eduard: Handbuch der praktischen Seefahrtskunde. 2 Bände. Schifferkunde oder Schiffsgebäudekunde, Zurüstungskunde, Manövrierkunde, Ankerkunde. 29 grosse (Falt-)tafeln m. 1000 Figuren nach Lithographien v. Adolf Grimmiger. (Photomech. Nachdr. d. Ausg. Leipzig 1848. Teildr. In 2 Bdn.) Kassel: Hamecher; 1978. 604 S., 29 Taf. 24 cm. Oln. – OS. Neu.
Textband und Tafelband. Die Taf. liegen in OLw.-Schuber bei. – Aus dem Inhalt: „Schiffsgebäudekunde; Zurüstungskunde; Manövrierkunde; Ankerkunde; Tafeln zur Schifferkunde. – Im Jahre 1848 veröffentlichte Dr. Eduard Bobrik (1802-1870) sein monumentales „Handbuch der Praktischen Seefahrtskunde“. Seine Absicht war, damit dem Interessenten die Möglichkeit zum Selbststudium des gesamten Wissensgebietes zu geben. Er benötigte für seinen Stoff drei Bände in vier Büchern mit über 3000 Seiten. Der angebotene Teildruck beschränkt sich auf die Abschnitte des Werkes, die den Schiffbau betreffen. Hier darf ein Interesse in weiten Kreisen der Schiffbauhistoriker, Modellbauer, Liebhaber alter Schiffe und Sammler von „Nautiquitäten“ vorausgesetzt werden. Bobrik behandelt die, als historische Dokumente heute noch gültigen Kapitel mit der gleichen Gewissenhaftigkeit, die er auf die Darstellung der sachlich überholten übrigen Gebiete der „Seefahrtskunde“ verwandt hat. Schlagwörter: Marine, Technik |
60,-- | ![]() |
Einträge 21–30 von 362
|